Nach 1991 haben wir den "Friedensbonus" überreizt. Wir brauchen sicher keine 90% Einsatzbereitschaft, aber ich befürchte, dass die Aufwuchsfähigkeit und die Fähigkeit einen hohen Grad der Einsatzbereitschaft zu erreichen, gelitten hat. Wenn man einen Teil neuer Tiger zum Beispiel gleich zum Ausschlachten beschafft, läuft da grundsätzlich was falsch. Genauso wenn man die Depotinstandsetzung privatisiert. Ein Grundproblem scheinen ja die Ersatzteile zu sein. Warum können bei uns nicht Waffensysteme so lange betrieben werden, wie die B52?
Von 15 Patriotsystemen sind z.B. im Schnitt nur die Hälfte einsatzbereit (https://www.dbwv.de/fileadmin/user_u...haft.pdf).Eine Auseinandersetzung könnte sehr schnell beendet sein.
Nach dem Grundgesetz ist die Bundeswehr zur Verteidigung zuständig. Ob das am Hindukusch sein muss, ist zumindest fraglich.
Unser potentieller Gegner hat eine gewaltige Anzahl Panzer und anderes Schiessgerät (https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Heer).
Daher muss man in Europa wohl Gerät in ähnlicher Größenordnung vorhalten. Dieses Gerät läßt sich ja nicht in ein paar Monaten zusammenschrauben. Wir bräuchten vielleicht auch mehr Krieger, die Auseinandersetzungen dieser Größenordnung gewachsen sind, weniger Leute für asymmetrische Auseinandersetzungen. Dies gilt wohl auch für die Britten und Franzosen. Von der Personalstärke bräuchte sich Europa wohl keine Sorgen machen, wenn man das alles unter einer Führung organisieren könnte. Sieht zur Zeit aber wohl eher nicht so aus.- Deutsch-polnische oder Deutsch- französische Einheiten, oder die Deutsch niederländische Panzerkompanie sind wohl eher good-will Gesten. Ob das alles so funktioniert, steht wohl auf einem ganz anderen Blatt.
Kommentar