"Musik im KALTEN KRIEG"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WolfgangL
    Warrior
    • 01.01.2012
    • 54

    #1

    "Musik im KALTEN KRIEG"

    .... hätte ich jetzt auch nicht gedacht, dass das relevant ist. Aber auch die Musik gehört wohl dazu.

    Der SWR2 hat im Radio heute und in der kommenden Woche (30.9.-4.10.) einen Schwerpunkt innerhalb der Sendung "Cluster" 15:00 bis 16:00 Uhr. Podcasts sind auf der Homepage des SWR2 verfügbar.

    Wolfgang
  • Hatebreed
    Cold Warrior
    • 06.02.2009
    • 231

    #2
    Slime Alptraum, besser kann man die Zeit der 80er nicht musikalisch umreißen,,,

    Kommentar

    • WolfgangL
      Warrior
      • 01.01.2012
      • 54

      #3
      Starker Tobak - zugegeben, aber SWR2 ist halt nicht FFH.
      Auch das wat Kalter Krieg.

      Kommentar

      • brocken
        Rekrut
        • 30.07.2009
        • 15

        #4
        Lieder zum Thema "Kalter Krieg"/"Ost West Konflikt" die ich bei mir finden konnte,

        aus den Genre:

        Punk / New Wave

        Gleitzeit - Nuclear Vision (1984)
        Gleitzeit - Ich komme aus der DDR (1984)
        Die Ihmespatzen - Schutzräume (1982)
        Vellocat - Armageddon (1985)
        Fehlfarben - Apokalypse (1980)
        Deutsche Schäferhunde - Gasmasken (1982)
        E.M.P. - Deadly Force (1983)


        sowie die CD:
        Atomic Platters - Cold War Music _ From the golden age of homeland security

        grüße Marcel

        Kommentar

        • palatinat
          Systemadministrator
          • 02.01.2008
          • 881

          #5
          Hallo zusammen,

          habe diese SWR2 Sendung nicht weiter verfolgt, denke da aber z.B. an Franz Josef Degenhardt und Lieder wie Diesmal Grenada, Zu Prag, Befragung eines Kriegsdienstverweigerers, Grandola, vila morena (ein bisschen weniger), Bumser Pacco (auch das nur ein Randthema) oder Walter Mossmann mit dem Lied vom Lebensvogel wo es heißt:
          "Da, wo die Elbe rauskommt aus dem Zaun, der unter Strom steht und schießt" oder seinem Lied "Lied für meine radikalen Freunde" mit Wurzeln im französischen Chanson.
          Diese Wurzeln hat auch Zupfgeigenhansel im Lied Der Deserteur.
          Wolf Biermann mit dem Lied Commandante Che Guevara ist auch zu erwähnen.
          Es gibt auch Gruppen wie Force De Frappe und Lieder wie Ere Nucléaire oder berlin express mit dem Lied die russen kommen,
          auch Cochise und das Lied Was gibt es schöneres auf Erden als Bundeswehrsoldat zu werden? kommt mir in den Sinn.
          In Amerika denke ich an Joan Baez oder an die Dead Kennedys mit When Ya get Drafted oder Chemical Warfare.
          Was findet sich noch zwischen meinen Schallplatten. Ok, holger czukay mit der osten ist rot und Heinz Rudolf Kunze - Dies ist Klaus, oder auch der mehrsprachige Sänger Herman van Veen mit dem Lied Ich weiss und die Bots- Das weiche Wasser.
          Ganz üble Dinge sind natürlich so Sachen wie in der DDR "Wenn ich groß bin, gehe ich zur Volksarmee" und es gibt die andere Sicht der Dinge z.B. das Lied von Oktoberklub - Saigon ist frei, dabei freilich kommunistisch nicht ganz korrekt Anleihen aus der Bibel (David und Goliath).
          Letzlich denke ich, alle Künste beschäftigen sich mit ihrer Zeit, so z.B. Heinrich Böll und die Erzählung Ende einer Dienstfahrt und auch das Filmgenre möchte ich nicht unerwähnt lassen mit der österreichichen Übersetzung bzw. Interpretation des Titels des US-Films Dr. Seltsam oder Gebrauchsanweisung für Anfänger in der sorgenfreien Liebe zu Atomwaffen.
          Und es gibt auch Künstler die sich in mehreren Genres bewegen, wie z.B. Joseph Beuys im Lied Sonne statt Reagan.

          Gruß aus der Pfalz und ich hoffe, es war nicht gar zuviel bad taste dabei ;-)

          Kommentar

          • Horner
            Cold Warrior
            • 24.05.2009
            • 1897

            #6
            Moin zusammen,
            eigentlich wollte ich darauf aufmerksam machen, das heute um 23.30 Uhr den 13.10.2013 auf ZDF History ein Beitrag ausgestrahlt wird, mit den Titel : Go East-Weststars in der DDR http://www.zeitgeschichte-online.de/tipp/16809
            Aus irgendwelchen Gründen ist eine Programmänderung eingetreten wie aus TV Programm 24 zu entnehmen ist, schade.


            @An Palatinat: Ich werde mir mal alles auf YouTube anhören und zusammenpacken, denn die Titel der Songs kenne ich nicht und bin interessiert daran, welchen Inhalt diese haben.

            Gruß
            Horner

            Kommentar

            • CampGates
              Cold Warrior
              • 14.01.2009
              • 995

              #7
              Sting, 1985, "RUSSIANS"

              Mit Text:


              Version mit Orchester:

              Kommentar

              • palatinat
                Systemadministrator
                • 02.01.2008
                • 881

                #8
                Hallo zusammen,

                da muss ich natürlich mit Billy Joel und we didn´t start the fire und goodnight saigon ankommen,
                19 von Paul Hardcastle, new year´s day von u2 oder auch Peter Gabriels Soundtrack zum Film Birdy sowie dem Album The final cut von Pink Floyd und Red Skies Over Paradise von Fischer-Z.
                Abschließend für heute aus der Weite von youtube:
                https://www.youtube.com/watch?v=qMqm4exvck4 Popular Front mit Terrorist Attack

                Gruß aus der Pfalz
                Zuletzt geändert von palatinat; 24.11.2018, 22:34. Grund: Korrektur URL

                Kommentar

                • WolfgangL
                  Warrior
                  • 01.01.2012
                  • 54

                  #9
                  Der Kalte Krieg wurde an vielen "Fronten" geführt. Manchmal so offen, wie in der hervorragenden Discografie von Palatinate (zur Ergänzung: Vom Holländer van Veen: "Nur Wolken ungehindert zieh´n, von Ost- nach Westberlin.").

                  Interessant, dass es auch in der Klassischen Musik Auseinandersetzungen (fast "Wettrüsten") gab, die dank der Sendungen des SWR gut erkennbar werden, aber natürlich nicht so deutlich waren, wie in der Liedermacherszene.

                  Viele Grüße - auch aus der Pfalz!

                  Kommentar

                  • palatinat
                    Systemadministrator
                    • 02.01.2008
                    • 881

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    neuer Abend, neues Glück, obwohl ich das Thema nicht überstrapazieren möchte:

                    Da wäre natürlich Udo Lindenberg mit Sonderzug nach Pankow oder Wozu sind Kriege da
                    und Ton, Steine, Scherben mit der Traum ist aus sowie im Rückblick Einstürzende Neubauten
                    mit Die Befindlichkeit des Landes. Ein anderer Rückblick ist Feeling B mit Ich such' die DDR.
                    Denken wir nur an die DDR Gruppe Renft und das Lied Glaubensfragen oder die Rockballade vom kleinen Otto. Diese Gruppe wurde im Übrigen in der DDR verboten. Nicht verboten waren z.B. die Puhdys mit dem Titel Das Buch. Manchmal steht es eben zwischen den Zeilen wie bei City in Wand an Wand oder in Halb und halb (Im halben Land und der zerschnittenen Stadt, halbwegs zufrieden mit dem, was man hat. Halb und Halb). Manchmal verstand aber auch die Stasi falsch wie bei Electra und Tritt ein in den Dom ;-)

                    Gruß aus der Pfalz

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #11


                      .
                      »99 Luftballons« ………


                      http://de.wikipedia.org/wiki/99_Luftballons [18.10.2013; 00:30 Uhr]

                      http://www.dailymotion.com/video/x76...tballons_music [18.10.2013; 00:30 Uhr]
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • WolfgangL
                        Warrior
                        • 01.01.2012
                        • 54

                        #12
                        ... und Karlheinz Stockhausens (http://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Stockhausen) Zwölftonmusik http://de.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6lftonmusik eben auch.

                        Kommentar

                        • palatinat
                          Systemadministrator
                          • 02.01.2008
                          • 881

                          #13
                          Eine andere eher dem linken Spektrum zuzuordnenden Band ist Ihre Kinder z.B. mit dem Song Toter Soldat aus dem Jahr 1971.

                          Kommentar

                          • jason.76
                            Cold Warrior
                            • 22.01.2012
                            • 133

                            #14
                            Na ja, unter Musik des Kalten Krieg versteh ich auch die Musik von Jimmy Hendrix,Joan Beaz oder Janis Joplin oder von John Lennon. Die Amerikaner sehen unter der Cold War Ära auch die Zeit des Vietnam Krieges oder die Zeit in Korea.

                            Kommentar

                            • Horner
                              Cold Warrior
                              • 24.05.2009
                              • 1897

                              #15
                              Jason, da Teile ich Deine Ansicht, aber darunter liegt auch die Tanzmusik des Amerikanischen Sektors von Berlin RIAS und nicht zu vergessen den Jazz, auch wenn es ein bisschen komisch klingen mag

                              http://www.boen-end.de/rias.htm
                              und
                              So wie heute Rock- und Popstars konnten vor 50 Jahren Jazzmusiker weltweit Massen begeistern. Deshalb schickte die US-Regierung Louis Armstrong und Benny Goodman als musikalische Mobilmacher in den Ost-West-Konflikt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X