Eisenbahnverladeanlagen im Rhein-Neckar-Kreis [HD]

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7476

    #1

    Eisenbahnverladeanlagen im Rhein-Neckar-Kreis [HD]

    .

    Hier können alle vorhandenen und ehemaligen Eisenbahnverladeanlagen im Rhein-Neckar-Kreis vorgestellt und besprochen werden.
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
  • kato
    Cold Warrior
    • 03.03.2009
    • 869

    #2
    Schwetzingen
    • Tompkins Barracks, Schwetzingen; Zufahrt über Friedrichsfelder Landstraße
    • Strecke 4020; Mannheim - Rastatt
    • 1 Kopframpe
    • 1 Ladegleis
    • Eisenbahnverladeanlage für Tompkins Barracks (US Army)

    Die Tompkins Barracks verfügte mindestens in den 60ern über eine Kopframpe am Ende einer Verzweigung ihres früheren Anschlussgleises. Die Freiflächen im Nordteil der Kaserne waren zu diesem Zeitpunkt ein größeres Fahrzeugdepot.

    Bau wahrscheinlich erst durch US Army. Abriß und Überbauung (mit befestigtem Parkplatz) ca Ende 70er / Anfang 80er Jahre.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • kato
      Cold Warrior
      • 03.03.2009
      • 869

      #3
      Güterbahnhof Hemsbach
      • ehem. Güterbahnhof Hemsbach; Zufahrt über Schloßgasse
      • Strecke 3601; Frankfurt - Heidelberg
      • 1 Kopf- und Seitenrampe
      • 2 Ladegleise
      • Einfache Verladeanlage entlang DB-Strecke

      Im Bereich der heutigen Wareham-Straße, abgesetzt vom Bahnhof, befand sich in der Vergangenheit der kleine Güterbahnhof der Stadt Hemsbach (nur Gleise, keine Lagergebäude). Mindestens 1968 existierte hier eine Güterverkehrsanlage mit Kopf- und Seitenrampe.

      Die Rampe befand sich im heutigen Straßenverlauf, die Wohnbebauung war damals weiter zurückgezogen. Stilllegung und Überbauung geschätzt 80er Jahre.

      Keine Militärstandorte in Umgebung.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • kato
        Cold Warrior
        • 03.03.2009
        • 869

        #4
        Bahnhof Laudenbach
        • Bahnhof Laudenbach (Bergstr); Zufahrt über Bahnhofstraße
        • Strecke 3601; Frankfurt - Heidelberg
        • 1 Kopf- und Seitenrampe
        • 2 Ladegleise
        • Verladeanlage als Teil der ehem. Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

        Nördlich des Bahnhofs Laudenbach existierte eine zugehörige Güterverkehrsanlage mit einer Lagerhalle sowie einer Rampenanlage mit Kopf- und Seitenrampe.

        Stilllegung ca 80er Jahre. Die denkmalgeschützte Lagerhalle brannte 2013 ab, daraufhin wurde das Gelände beräumt und eingeebnet.

        Keine Militärstandorte in der Umgebung.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • kato
          Cold Warrior
          • 03.03.2009
          • 869

          #5
          Bahnhof St.Ilgen-Sandhausen
          • Bahnhof St.Ilgen; Zufahrt über Straße Am Güterbahnhof
          • Strecke 4000; Mannheim - Basel
          • 1 Kopframpe
          • 1 Ladegleis
          • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

          Der zur Stadt Leimen gehörende Bahnhof St.Ilgen (-Sandhausen) verfügte an seinem ehemaligen Güterbahnhof um eine kleine Kopframpenanlage nördlich der Lagerhalle. Vermutlich bestand auch als Primärnutzung die Möglichkeit über ca 5m Ladekante auch seitlich an zweitem Gleis zu beladen.

          Bau mutmaßlich um 1900-1910 als Ergänzung der 1872 errichteten "Güterstation" (das Gebäude mit rotem Dach südlich des Pins). Wäre aufgrund kleiner Dimensionen und Alter allenfalls sehr eingeschränkt für Fahrzeugverladung geeignet gewesen. Keine militärische Nutzung, Hauptnutzer Landwirtschaft.

          Einstellung Güterverkehr und Abriß der Rampe 80er Jahre.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • kato
            Cold Warrior
            • 03.03.2009
            • 869

            #6
            Bahnhof Wiesloch-Walldorf
            • Bahnhof Wiesloch-Walldorf; Zufahrt über In den Ziegelwiesen
            • Strecke 4000; Mannheim - Basel
            • 1 Seitenrampe, 1 Kopf- und Seitenrampe
            • 2 Ladegleise
            • Verladeanlage an DB-Strecke.

            In ehemaliger Insellage zwischen Badischer Hauptbahn und Nebenbahn Waldangelloch/Meckesheim befand sich südlich des Bahnhofs eine Güterverkehrsstelle an der Hauptbahn. Diese bestand aus einer Seitenrampe mit rund 60m Ladekante sowie separat weiter südlich aus einer Kopframpe mit etwa 20m Seiten-Ladekante. Bei einer dritten Struktur parallel zur Kopframpe gehe ich eher von einer Ladestraße aus.

            Abriß/Einebnung vermutlich im Rahmen der schrittweisen Stilllegung der auf der anderen Seite vorbei fahrenden Nebenbahn in den 80er Jahren.

            Keine militärischen Nutzer in Umgebung.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • kato
              Cold Warrior
              • 03.03.2009
              • 869

              #7
              Wiesloch Stadtbahnhof
              • Bahnhof Wiesloch Stadt; Zufahrt über Bahnhofstraße
              • Strecke 9145, Betreiber BLEAG / DEBG / SWEG; Wiesloch - Meckesheim
              • 1 Kopframpe
              • 1 Ladegleis
              • Verladeanlage als Güterverkehrsanlage des SWEG-Bahnhofs

              Der ehemalige Stadtbahnhof der nicht-DB-eigenen Nebenbahn verfügte über eine Güterverkehrsanlage mit Kopframpe.

              Keine militärische Nutzung. Einstellung Güterverkehr 1990. Überbaut.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • kato
                Cold Warrior
                • 03.03.2009
                • 869

                #8
                Bahnhof Rot-Malsch
                • Bahnhof Rot-Malsch; Zufahrt über Industriestraße
                • Strecke 4000; Mannheim - Basel
                • 1 Kopframpe, ggf. 1 Seitenrampe
                • 1-2 Ladegleise
                • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

                Der Bahnhof Rot-Malsch verfügte über eine Güterverkehrsanlage auf Malscher Gemarkung (Ostseite Gleise) grob im VErlauf der beim Pin quer geparkten Fahrzeuge.

                Die exakte Struktur ist auf Luftbild 1968 für mich nicht ganz auszumachen. Kopframpe ist erkennbar, evtl auch eine Seitenrampe, allerdings mit terminierendem Gleis.

                Stillgelegt/Abgerissen/mit Parkplätzen überbaut.

                Keine mlitärische Nutzung. Einziger Gewerbebetrieb im Umfeld bis in die 90er war eine Kolbenschmidt-Fabrik.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • kato
                  Cold Warrior
                  • 03.03.2009
                  • 869

                  #9
                  Bahnhof Meckesheim
                  • Bahnhof Meckesheim; Zufahrt über Bahnhofstraße
                  • Strecke 4110; Neckargemünd - Meckesheim
                  • 1 Kopf- und Seitenrampe
                  • 2 Ladegleise
                  • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

                  Kopf- und Seitenrampe nördlich der Güterhalle des Güterbahnhofs abgesetzt südlich des Bahnhofs Meckesheim. Ladekante seitlich ca 16m, davon 6m überdacht. Bild der Rampe von 2018 im Vordergrund hier. Das im Bild sichtbare Halteseil eines Masten dürfte erst im Rahmen der Modernisierung der Strecke 2008 gekommen sein.

                  Einstellung Güterabfertigung in Meckesheim 1988, Gesamteinstellung Güterverkehr als Ladestelle 2001. Vom Luftbild 2000 her war wohl das Ladegleis an der Kopframpe zu diesem Zeitpunkt bereits entfernt. Rampe ist "gleislos" bis heute vorhanden.

                  Keine militärische Nutzung. Güterbahnhof war wohl gelegentlich Übergabepunkt für Wagenzustellungen fürs Bundeswehrdepot Siegelsbach. Strecke ist LÜ-geeignet.

                  Anmerkung:
                  - Der Bahnhof Meckesheim war trotz seiner Kleinstadt-Lage im ländlichen Raum Verwaltungsstelle für Bahnhöfe und Anschlussgleise der weiteren Umgebung und hatte in den 70ern/80ern teilweise bis zu 200 unterstellte Dienstposten verteilt über andere Dienstorte.
                  - Zum Einzugsbereich der Dienststelle gehörte auch das rund 20 km entfernte Anschlussgleis des Bw-Depots Siegelsbach / ehem. Heeresmunitionsanstalt.
                  - Arbeitsplätze der Dienststelle Meckesheim inkl. Büroarbeitsplätzen waren teilweise in der Güterhalle untergebracht, die hierfür in den 60ern und 70ern auch erweitert wurde. Der Bahnhof Meckesheim war zu dieser Zeit 5- bis 6-gleisig mit zusätzlichen Ladegleisen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • kato
                    Cold Warrior
                    • 03.03.2009
                    • 869

                    #10
                    Bahnhof Neckargemünd
                    • Bahnhof Neckargemünd; Zufahrt über Güterbahnhofstraße
                    • Strecke 4110; Heidelberg-Altstadt - Neckargemünd
                    • 1 Kopf- und Seitenrampe
                    • 2 Ladegleise
                    • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

                    Der ehemalige Güterbahnhof des Verzweigungsbahnhofs Neckargemünd verfügte über eine Kopf- und Seitenrampe östlich der Güterhalle.

                    Einstellung Güterverkehr zu unbekanntem Zeitpunkt vermutlich um 1990.

                    Rückbau der Gleise im Rahmen Streckenmodernisierung 2008. Abriß und Einebnung Güterbahnhof und Rampe ca 2013.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von kato; 26.07.2024, 17:12.

                    Kommentar

                    • kato
                      Cold Warrior
                      • 03.03.2009
                      • 869

                      #11
                      Güterbahnhof Weinheim
                      • Güterbahnhof Weinheim; Zufahrt über B3
                      • Strecke 3601; Frankfurt - Heidelberg
                      • 4 Kopf- und Seitenrampen, 1 Seitenrampe
                      • 5 Ladegleise
                      • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des Güterbahnhofs

                      Der recht weitläufige ehemalige Güterbahnhof der Stadt Weinheim verfügte im Süden über eine Struktur, bei der es sich um fünf Gleise mit "Ladebuchten" mit L-förmigen Kopf- und Seitenrampen (in einem Fall nur Seitenrampe) handelte. Ladekanten der Seitenrampen jeweils etwa 45-55 Meter.

                      Die fünf Rampen verteilten sich auf zwei Anlagen entlang der Hauptbahn über etwa 300 Meter Gesamtlänge.

                      Bauliche Anlagen existierten so 1968. Strukturen in Google Earth für die südliche Anlage besonders gut sichtbar im Luftbild 2009.

                      Einstellung Güterverkehr 80er Jahre. Rückbau der Gleise und der nördlichen Rampen 2003-2005, Abriss der südlichen Rampen ca 2012 zur Neubebauung des Gesamtgeländes.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • kato
                        Cold Warrior
                        • 03.03.2009
                        • 869

                        #12
                        Bahnhof Schönau (Odenwald)
                        • ehem. Bahnhof Schönau (Odw); Zufahrt über Bahnhofstraße
                        • Strecke 4112; Neckarsteinach - Schönau (Odw)
                        • 1 Kopf- und Seitenrampe
                        • 1 Ladegleis
                        • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

                        Der ehemalige Bahnhof Schönau (Odenwald) verfügte über eine L-förmige Kopf- und Seitenrampe, erkennbar in diesem Luftbild von 1968 (Anmerkung: das Bild ist gedreht).

                        In den 60er Jahren fuhr dabei täglich ein Nahgüterzug zwischen Heidelberg und Schönau. Aufgrund Wegfall des größten Gewerbebetriebs 1974 dann Einstellung des Güterverkehrs 1981.

                        Strecke wurde formell 2000 stillgelegt und rückgebaut.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • kato
                          Cold Warrior
                          • 03.03.2009
                          • 869

                          #13
                          Bahnhof Hockenheim
                          • Bahnhof Hockenheim; Zufahrt über ehem. verlängerte Karlsruher Straße
                          • Strecke 4020; Mannheim - Rastatt
                          • 1 Kopf- und Seitenrampe
                          • 2 Ladegleise
                          • Verladeanlage als Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

                          Der Bahnhof Hockenheim verfügte früher über einen Güterbahnhof auf Westseite der damaligen Gleise. An diesem gab es eine Kopf- und Seitenrampe südlich der Güterhalle. Anlage sichtbar in diesem Luftbild von 1968. In diesem Foto des alten Bahnhofs auf Facebook ist die Rampe neben der Güterhalle hervorragend erkennbar.

                          Im Rahmen des Baus der NBS Mannheim - Stuttgart wurden um 1986 die gesamten Bahnanlagen in Hockenheim restlos abgerissen und beim Neubau um 130m nach Westen verlegt. Der heutige "Park" zwischen Gleisen und Stadt ist die ehemalige Gleislage.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • kato
                            Cold Warrior
                            • 03.03.2009
                            • 869

                            #14
                            Bahnhof Eberbach

                            Hoffentlich die letzte für den Rhein-Neckar-Kreis
                            • Bahnhof Eberbach; Zufahrt über Güterbahnhofstraße
                            • Strecke 4111; Neckargemünd - Bad Friedrichshall
                            • 1 Kopf- und Seitenrampe
                            • 2 Ladegleise
                            • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des DB-Bahnhofs

                            Auf der Nordseite der Gleise befand sich früher der Güterbahnhof der Stadt Eberbach. Dieser verfügte über eine Verladeanlage mit Kopf- und Seitenrampe an zwei Gleisen östlich der Güterhalle.

                            Einstellung Güterverkehr im Rahmen MORA-C im Jahr 2001. Abriß des alten Güterbahnhofs ca 2005.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • kato
                              Cold Warrior
                              • 03.03.2009
                              • 869

                              #15
                              Bahnhof Waibstadt

                              Und doch noch eine...
                              • Bahnhof Waibstadt; Zufahrt über Neidensteiner Str.
                              • Strecke 4110; Heidelberg-Altstadt - Mosbach-Neckarelz
                              • 1 Kopf- und Seitenrampe
                              • 1 Ladegleis
                              • Verladeanlage als Teil der Güterverkehrsanlage des SWEG-Bahnhofs

                              Der Bahnhof Waibstadt verfügt über eine Kopf- und Seitenrampe in L-Form. Im Gegensatz zu anderen Bahnhöfen im Landkreis lag diese nicht unmittelbar neben der Güterhalle (die stand 80m westlich), sondern neben dem Bahnhofsgebäude selbst.

                              Bestand ab mindestens 1968. War ab den 90ern manchmal stark zugewachsen und wurde immer mal wieder freigeschnitten und instandgehalten.

                              Stilllegung als formelle Ladestelle und Abriss erfolgte mit Umbau zur S-Bahn-Strecke ca 2009. Das damals gebaute ESTW-A in Waibstadt steht genau neben dem östlichen Ende der Rampenanlage und wurde noch errichtet während diese bestand. Die Rampe wurde dann beim Bau der Hochbahnsteige für die S-Bahn abgerissen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X