GA45-Milzgrund bei Römhild - Warthügel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thunderhorse
    Cold Warrior
    • 09.02.2006
    • 1863

    #31
    Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
    Im Rahmen der Einführung des Funksystem UFT 700 wurde auf dem BT6 zu den beiden Peitschenantenne eine Rundstrahlantenne mit Gewinn UAZ 771, Bereich 0.,7m montiert.
    Erhielt im Westen den Code:
    Broom Stick.
    Der BT6 im Jahre 1987. Zusätzlich zu den Peitschenantennen der Funkgeräte der R-Serie, die UAZ 771 und eine weitere kurze Antenne der UHF 0,7m Reihe (UAS 770 oder 771).

    Foto:
    Archiv TH, eigene Aufnahme.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Steirer
      Rekrut
      • 01.12.2017
      • 21

      #32
      Welches Funksystem/Frequenz/Welle wurde für welche Verbindung/Gegenstelle benutzt ?
      Ich weiß nicht ob ich die Bezeichnungen richtig benannt habe, hoffe jedoch Ihr wisst welche Frage mich beschäftigt .

      Kommentar

      • Thunderhorse
        Cold Warrior
        • 09.02.2006
        • 1863

        #33
        Zitat von Steirer Beitrag anzeigen
        Welches Funksystem/Frequenz/Welle wurde für welche Verbindung/Gegenstelle benutzt ?
        Ich weiß nicht ob ich die Bezeichnungen richtig benannt habe, hoffe jedoch Ihr wisst welche Frage mich beschäftigt .

        O.T.:

        Schau hier:


        Funkgeräte der R-Serie, z.B.:

        R-15, R-108, R-109.
        R-126

        UFT-771

        oder UFT-721

        Kommentar

        • Thunderhorse
          Cold Warrior
          • 09.02.2006
          • 1863

          #34
          Blick auf die Ortsverbindungsstraße Milz (im Hintergrund) nach Hindfeld - Eicha, 1987.
          Orte Lagen im Sperrgebiet.
          Die Straße verlief in Teilen unmittelbar entlang dem Schutzstreifen.
          Entlang der Straße der 1987 umgebaute Hinterlandzaun - zum GSSZ II.
          Feindwärts des GSSZ Hundelaufanlagen.
          Im Vordergrund die freundwärtige Reihe der alten Minensperre 66.
          Standort der Aufnahme:
          50°21'47.96"N 10°32'44.51"E
          n Breitensee
          Eigene Aufnahme, Archiv/Quelle; TH
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Thunderhorse
            Cold Warrior
            • 09.02.2006
            • 1863

            #35
            Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
            Hier mal der relevante Bereich wsw bis s des ehemaligen Objektes Römhild.
            Aufnahme aus 1988, Ausschnitt
            Quelle/Archiv TH
            Luftbildausschnitt aus 1981:
            198103_0144
            Quelle: "© GDI-Th".


            Hab da mal die einzelnen Bereiche beschriftet.
            Alle Anlagen relativ gut zu erkennen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Thunderhorse
              Cold Warrior
              • 09.02.2006
              • 1863

              #36
              Ausschreitungen von Angehörigen der NVA/Grenze
              [ohne Datum]
              Einzelinformation Nr. 930/64 über Ausschreitungen von Angehörigen der NVA/Grenze im Ausbildungs-Bataillon Römhild

              In den späten Abendstunden des 18.10.1964 kam es in Römhild, Kreis Meiningen (Bereich des Grenzregiments 9) zu Ausschreitungen von ca. 30 Angehörigen der NVA/Grenze. Die betreffenden NVA-Angehörigen hatten in den Gaststätten »Deutsches Haus« und »Zur Eisenbahn« nach übermäßigem Alkoholgenuss anstößige Lieder und Sprechchöre gegrölt. Dabei kam im Wesentlichen eine gewisse Missstimmung über nicht gewährten Wochenendurlaub und die sogenannten Stimmung vor der bevorstehenden Entlassung zum Ausdruck.
              ...........

              In den späten Abendstunden des 18.10.1964 kam es in Römhild, Kreis Meiningen (Bereich des Grenzregiments 9) zu Ausschreitungen von ca. 30

              Kommentar

              • Thunderhorse
                Cold Warrior
                • 09.02.2006
                • 1863

                #37
                Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
                Im Bereich der Milz und dem Milzbeigraben wurde in 1982 ein massives Sperrwerk errichtet. Ein BT9, mit Fenster mit Spiegelglas baute die GT im April 1983.
                Der Bereich des Milzgrund war bis 1985 durch eine Minensperre 66 und bis 1984 im Bereich der Milzsperre, auf ca. 300m m zusätzlich mit einer Minensperre 501 (SM70) gesichert.
                Auf dem einen Foto im Hintergrund rechts, der BT9 auf dem Warthügel.
                sw-Foto zeigt Detailaufnahme der MS66 mit freundwärtiger MS501
                Fotos: Eigene Aufnahmen, Archiv TH
                Bei der Minensperre SM70 (501) handelte es sich um eine Scheinanlage.

                Kommentar

                Lädt...
                X