Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
als völlig neuer Teilnehmer in diesem Forum möchte ich mich vorstellen. Ich lebe in Thüringen und habe im Auftrag des Thüringer Bürgerkomitee mich lange und intensiv mit dem Thema der innerdeutschen Grenze befasst. Als Ergebnis ist ein Kompendium - ein Lexikon zur innerdeutschen Grenze erschienen. Diesesenthält in alphabetischer Abfolge Artikel von 461 Begriffen und im Anhang 34 Dokumente einschließlich einer Namensliste der Todesopfer. Bei dem großen Umfang an Stichwörtern kristallisieren sich folgende Schwerpunktthemen heraus: der strukturelle Aufbau des Grenzsicherungssystem, die Opfer des Grenzregimes (incl. Fluchtbewegung), die für die Grenzsicherung zuständigen Ministerien bzw. beteiligten bewaffneten Organe, die Diversität der deutsch-deutschen Beziehungen und der zeitgeschichtliche Kontext der 40-jährigen Existenz der deutsch-deutschen Grenze. Dieses Lexikon ist beim Herausgeber zu erwerben (10,-€) unter folgender Adresse:
Das werde ich gern versuchen. Ich habe 30 Seiten in PDF-Format exportiert und würde diese als Anhang hier mit anhängen. Was muss dabei tun oder geht das gar nicht?
Hat funktioniert - Danke!
Beim ersten flüchtigen Durchsehen gefällt mir schon einmal sehr gut, dass bei den Stichworten weiterführende Literatur angegeben ist. Das findet man bei Werken mit Lexikoncharakter eher selten.
Zur Beurteilung der fachlichen Inhalte gibt es hier im Forum "Berufenere" als mich.
Hallo Jörg,
der nach den jeweiligen Stichwörtern erscheinende Literaturnachweis bezieht sich streng auf das zuvor erläuterte Stichwort. Ebenso die Quellenangaben, die sich auf die im Artikel angegebenen Dokumente beziehen. Ab Seite 351 ist das komplette Literaturverzeichnis aufgelistet (einschließlich Artikel und Internetquellen) - sowohl weiterführende als auch für das Lexikon verwendete Literatur.
Im Anhang eine Rezension in der FAZ von Juli 2019.
Hardi
Da das Lexikon nach einer Buchbesprechung im Deutschlandradio anfang Oktober recht häufig bestellt wurde, wird der Herausgeber wahrscheinlich anfang nächsten Jahres grünes Licht für eine Neuauflage geben. Bis dahin würde ich gern deine Hinweise mit verwenden.
Hardi
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar