Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Mittlerweile ist diese Truppe ja dermaßen geschrumpft...
Wenn man es prozentual ausdrücken will - auf unter 5 % der Stärke, die sie zu ihrer besten Zeit hatte.
So um 1984 gab es einschließlich der Geräteeinheiten ungefähr 90 Artilleriebataillone, 14 Regimentsstäbe und 4 Artilleriekommandos.
Im Sommer 2014 werden davon noch 4 Bataillone existieren, der letzte Regimentsstab wird bis dahin auch aufgelöst sein.
Nun ja - darüber ließe sich wieder trefflich streiten. Böse Menschen behaupten ja: "Artillerie kennt weder Freund noch Feind - nur lohnende Ziele".
Oder wie ein Bekannter von mir gerne sagt (ehem. Kommandeur eines US Atom-U-Bootes), "Es gibt nur zwei Schiffsarten, U-Boote und Ziele". Was natürlich schöne Diskussionen auslöste mit einem anderen Freund, der als "Surface Warfare Officer" auf Fregatten gedient hatte.
Walter Zed
1983-84 Sani beim 41 Tankbataljon "Regiment Huzaren Prins Alexander" (NL) in Bergen-Hohne.
Wenn man es prozentual ausdrücken will - auf unter 5 % der Stärke, die sie zu ihrer besten Zeit hatte.
So um 1984 gab es einschließlich der Geräteeinheiten ungefähr 90 Artilleriebataillone, 14 Regimentsstäbe und 4 Artilleriekommandos.
Im Sommer 2014 werden davon noch 4 Bataillone existieren, der letzte Regimentsstab wird bis dahin auch aufgelöst sein.
In der aktuellen Ausgabe des "Der Infanterist" wird die Entwicklung der Mörserausbildung an der InfS beschrieben, da diese ja jetzt nach Idar-Oberstein wechselt.
Dort ist die Rede davon, dass das Heer der BW einstmals über 60 mörserführende Einheiten besaß....
Hierfür gab es 4 Hörsäle.
Ich komme auf folgende Mörsereinheiten:
47 Panzermörserkompanie in den PzGrenBlts mit je 6 120mm Mörser auf M113
22 Schwere Kompanien der Divisionsjägerbataillone x6 und x7 mit je 6 120mm Mörser auf M113 (Ausnahme Gebirgsjägerbataillon 86/87) hier keine Panzermörser
4 Schwere Kompanien der 4 Bataillone der Gebirgsjägerbrigade 23
3 Luftlandemörserkompanien mit 16 120mm Mörsern
2 Panzermörser Kompanien in den Panzergrenadierbataillonen der Heimatschutzbrigade 56
10 Schwere Kompanien der Jägerbataillon der Heimatschutzbrigaden 51 - 55 mit je 6 120mm Mörser auf M113
12 Schwere Kompanien der Jägerbataillon der +Heimatschutzbrigaden 61 - 66 (GerEinh) mit je 6 120mm Mörser
3 Schwere Kompanien der Jägerbataillon des Heimatschutzregiment 81 mit je 8 Mörser 120mm
14 Mörserkompanien der restlichen Heimatschutzregimenter mit je 18x Mrs 120mm
Wenn man es prozentual ausdrücken will - auf unter 5 % der Stärke, die sie zu ihrer besten Zeit hatte.
So um 1984 gab es einschließlich der Geräteeinheiten ungefähr 90 Artilleriebataillone, 14 Regimentsstäbe und 4 Artilleriekommandos.
Im Sommer 2014 werden davon noch 4 Bataillone existieren, der letzte Regimentsstab wird bis dahin auch aufgelöst sein.
Nachfrage: "4 Artilleriekommandos"? Mir sind nur die drei bei den Korpskommandos bekannt. Oder war das wieder so ein "Schleswig-Holstein-Ding"?
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft "area 1" -
militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
Erst mal vielen Dank für diese schöne Zusammenstellung. Mit den "über 60 Mörsern" im Beitrag oben waren eventuell nur die aktiven Mörserkompanien gemeint - da kommt das in etwa hin.
Erst mal vielen Dank für diese schöne Zusammenstellung. Mit den "über 60 Mörsern" im Beitrag oben waren eventuell nur die aktiven Mörserkompanien gemeint - da kommt das in etwa hin.
So, wie ich den Artikel lese, bezog sich der Autor auf die Ausbildung der aktiven Einheiten und sprach da von weit über 60 mörserführenden Einheiten des Heeres. Dann kommt die Rechnung so über den Daumen geschossen hin, oder?
Bezogen auf die aktiven passt die Abschätzung sehr gut.
Mich hat es einfach mal genauer interessiert, deshalb hab ich mal gerechnet.
Interessant ist es in diesem Zusammenhang auch bei der NVA vorbei zu schauen. Basierend auf NVA88 von alterfritz komme ich zu folgenden Zahlen:
2 Granatwerferbatterie bei den Luftsturmbataillon 40 und 41 mit 10 82mm Granatwerfern (GrW), dazu noch mal in 3 Kompanien je 4 GrW-82 welche direkt den Kompanien gehörten
7 Granatwerferbatterie in den Reserve-Motorisiertes Schützenbataillon (13/23/33/43/15/25/35) a 6 GrW
3 Granatwerferbatterie in den Reserve-Motorisiertes Schützenregiment (13) a 6 GrW
36 Granatwerferbatterie in den aktiven Mot Schützendivision (9 je Division) (1./4./8./11.)
12 Granatwerferbatterien in den aktiven Panzerdivisionen (6 je Division) (7./9.)
45 Granatwerferbatterie in den Reserve Mot Schützendivision (9 je Division) (6./10./17./19./20.)
3 Granatwerferbatterie im selbständiges Motorisiertes Schützenregiment 35 a 6 GrW
6 Artillerie- und Granatwerferbatterie der Grenzregimenter a 6 GrW (33/34/35/38/42/44)
21 Artilleriekompanien der Volkspolizei-Bereitschaften u.a. mit 4 GrW-82
41 Kampfgruppenbataillon (mot.) mit je 3 GrW
15 Kampfgruppenbataillon (A) mit je 3 GrW
Das wären:
107 Einheiten mit 680 Granatwerfen in der NVA
6 Einheiten mit 36 Granatwerfen bei den Grenztruppen
21 Einheiten mit 84 Granatwerfen bei den Volkspolizei
66 Einheiten mit 198 Granatwerfen bei den Kampfgruppen
Zusammen 998 Granatwerfer.
Interessanter Weise sind bei den MfSS (Staatssicherheit) Einheiten keine Granatwerfer gelistet.
Der Autor war der Inspektionschef der Mörser. Er hat eine zeitliche Linie dargestellt, was an der InfS "früher und heute" für die Mörserausbildung vorgehalten wurde.
So waren es zu "Hoch-Zeiten" sogar 2 Inspektionen für die Mörserausbildung in der BW. Dann "nur noch" 4 Hörsäle und 2 Züge, dann 2 Hörsäle und diese gehen jetzt nach Idar-Oberstein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar