13er-Kameradschaft Österreich Bundesheer
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Ist vielleicht am Rande erwähnenswert, dass Ried im Innkreis und auch die ebenfalls in dem vorgestellten Buch erwähnten Städte Braunau und Schärding seit dem 13. Jahrhundert (1248 bzw. 1290) zum damaligen Herzog- bzw. Kurfürstentum Bayern gehörten und erst 1779 mit dem gesamten Innviertel im Frieden von Teschen an Österreich kam.
Braunau wurde wegen der Türkengefahr zwischen 1672 und 1676 zur damals stärksten Festung Bayerns ausgebaut, Teile der Befestigungsanlagen sind heute noch erkennbar.
Auch in Schärding gab es um 1750 eine kleine bayerische Kaserne, hier lag z.B. zwischen 1750 und 1763 der größte Teil des bayerischen Dragoner-Regiments Fürst v. Hohenzollern.
In Ried gab es dagegen in der bayerischen Zeit keine Kaserne, hier war nur, wie auch in Schärding und Braunau eine „Landfahne“ des Landesdefensionswerks vorgesehen. Das war so eine Art Miliz, die nur im Kriegsfall aufgerufen wurde.
-
Auch nur kurz erwähnt.
Im Friede von Schönbrunn (14. Oktober 1809) kam das Herzogtum Salzburg (Innviertel, Teil des Hausruckviertels) wieder zu Bayern.
Verblieb dort bis 1816 (Vertrag von München 14. April 1816).
In jener Zeit lag in Schärding eine Füsilierkompanie.
Kommentar
Kommentar