A French View of Counterinsurgency
Einklappen
X
-
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Hinweis auf einen gerade in Deutschland immer gerne verdrängten und wahrscheinlich immer wichtiger werdenden Teil heutiger militärischer Auseinandersetzungen.
Roger Trinquier ist der „Erfinder“ der sog. Französischen Doktrin zur Bekämpfung von Aufständen. Diese Doktrin wurde von der französischen Armee in Algerien durchaus erfolgreich angewandt, die dortige Widerstandsbewegung FLN war faktisch ausgeschaltet. Die dann doch erfolgende Aufgabe Algeriens war nicht dem Versagen des Militärs anzulasten, sondern war rein politisch bedingt.
Zu Trinquier und der „französischen Doktrin“ gibt es brauchbare Wikipedia-Artikel, dort sind auch weiterführende Links zum Algerienkrieg bzw. zur Schlacht von Algier, bei der eben diese Doktrin zum Einsatz kam.
Zur "Schlacht um Algier" gibt es einen gleichnamigen, sehr eindrucksvollen Film von Gillo Pontecorvo (Originaltitel: La Battaglia di Algeri), der die Grundsätze Trinquiers eindrucksvoll darstellt. Leider ist dieser Film kaum mehr aufzutreiben.
Einen Trailer gibt es hier:
Musik passenderweise von Ennio Morricone
Das oben erwähnte Buch von Trinquier gehört immer noch zur Ausbildungsliteratur entsprechender amerikanischer Truppen, wie z.B. der Special Forces.
Über moralische Aspekte möchte ich hier keine Diskussion anfangen, sowohl die US-Army wie auch die französische Armee haben hier eine völlig andere, nüchterne Auffassung, die nur von der Effizienz der eingesetzten Methoden bestimmt ist. Das in Deutschland inzwischen Mode gewordene Gutmenschentum ist diesen beiden Streitkräften vollkommen fremd.
In den 1980er Jahren durfte ich am Commando-Lehrgang der Franzosen in Neubreisach teilnehmen. Dort wurden ganz selbstverständlich die Theorien Trinquiers gelehrt. Es wurde z.B. erklärt, das es darauf ankäme, einen Festgenommenen möglichst schnell zu einer Aussage zu bringen. Alles was er erst nach 12 Stunden oder noch später gesteht, ist nichts mehr wert, weil dann die Gegenseite schon längst entsprechende Abwehrmaßnahmen getroffen hat und ihre bisherigen Verstecke verlassen hat. Zur damit fast zwingend notwendigen Folterung von verhafteten Verdächtigen wurde eben erklärt: Wir zeigen euch jetzt, was man nicht machen darf.Zuletzt geändert von Nemere; 19.02.2023, 19:25.

Kommentar