cold-war.de und Wikipedia

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2823

    #1

    cold-war.de und Wikipedia

    Unser Forum wird jetzt auch in Wikipedia als Quelle zitiert:

    unten bei Einzelnachweise.
    Ebenso wird dieser Beitrag als Einzelnachweis bei den sechs Heimatschutzkommandos verwendet.
    Da ich zu Wikipedia ein sehr gespaltenes Verhältnis habe, weiß ich nicht so recht, ob man sich darüber freuen oder ärgern soll, weil es ausgerechnet um einen Beitrag von mir geht.
  • Malefiz
    Cold Warrior
    • 22.12.2010
    • 373

    #2
    Wikipedia lebt von den Leuten, die da mitschreiben. Ich finde Wikipedia ganz hervorragend, nutze es häufig.
    Man kann vermutlich nicht erwarten, dass die Erkenntnisse aus diesem Forum hier alle in Wikipedia Eingang finden.
    Da wäre dann ja auch, neben dem Schreiben, ein erheblicher Aufwand den Inhalt zu redigieren.

    Wenn man nach Heimatschutzkommando googelt, bekommt man auf 8 Seiten nur einen Hinweis auf dieses Forum. Der ist nicht identisch mit dem Einzelnachweis. - Fühl Dich doch einfach geehrt. Auch wenn ich diesen Einzelnachweis als Quelle unglücklich finde. Wenn das Forum dadurch neue Mitstreiter findet, wäre das doch auch nicht schlecht.

    Kommentar

    • Nemere
      Cold Warrior
      • 12.06.2008
      • 2823

      #3
      Zitat von Malefiz Beitrag anzeigen
      Ich finde Wikipedia ganz hervorragend,
      Dem kann ich nicht so ohne weiteres zustimmen.

      Es gibt in Wikipedia durchaus sehr gute Artikel, die einen Sachverhalt objektiv und sauber belegt darstellen. Sehr viele andere Einträge sind allerdings oberflächlich, unvollständig und einseitig. Bei zu vielen Autoren merkt man, dass sie ihr Wissen nur aus dem Internet bezogen haben und weder die grundlegende Literatur noch den Stand der aktuellen Forschung kennen. Gerade bei militärischen und allgemein geschichtlichen Themen sind eine ganze Reihe von Beiträgen nur Übernahmen aus der englischsprachigen Wikipedia, ohne dass diese auf den deutschen Sprachgebrauch oder den deutschen Erkenntnisstand angepasst wurden.

      Bei der gesamten Wikipedia habe ich den Eintrag, dass viel zuwenig die oft sehr kontroverse Sicht auf manche Dinge berücksichtigt wird. Wikipedia hat eindeutig einen links-grünen Trend, der zu oft auch die Beurteilung der beschriebenen Fakten prägt und andere Meinungen daneben nicht bestehen lässt.

      Ich habe mir daher angewöhnt, bei Wikipedia zunächst immer einen Blick auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels zu werfen. Dort wird oft sehr deutlich, dass irgendwelche Leute, die sich berufen fühlten, den ursprünglichen Artikel im oben genannten Sinne „korrigiert“, um nicht zu sagen zensiert haben.

      Zu oft schreiben auch voreingenommene Autoren, die aus einer Vielzahl von Gründen ihre Sicht der Dinge als die allein seligmachende in den Vordergrund schieben wollen. Häufig sind die Verfasser bestimmter Beiträge Mitarbeiter offenkundiger Interessengruppen oder Firmen, ohne dass diese Parteilichkeit deutlich gemacht wird. Auch hier hilft manchmal ein Blick auf die Diskussionsseite, um diese mangelnde Objektivität klar zu machen. Weiter kann man hier manchmal sehr interessante Einblicke in die Persönlichkeit der Autoren gewinnen. Da wird z.B. die offenkundige mangelnde Sorgfalt des Autors bemängelt. Seine Antwort: „Ich hatte keine Zeit, ich wollte nur schnell etwas schreiben, weil ich der Meinung war, das dieses Thema noch fehlte. Wenn es Dir nicht passt, dann schreibe doch selbst etwas.“ Da muss ich mich schon fragen, warum dieser Wichtigtuer den Eintrag verfasst hat, wenn ihm klar war, dass er nicht Vernünftiges zu Stande bringt.

      Diese Lektüre dieser Diskussionsseiten hat zunehmend meine Meinung über Wikipedia verschlechtert. Hier herrscht vielfach ein Umgangston, der mir einfach nicht gefällt und der unter zivilisierten Personen nicht üblich sein sollte.

      Man kann Wikipedia durchaus als Einstieg zu einem bestimmten Thema nutzen, man sollte allerdings zumindest bei historischen Sachverhalten das dort geschriebene zumindest ansatzweise im Sinne der in der Geschichtswissenschaft üblichen Quellenkritik bewerten.

      Ich kriege immer wieder Anfragen, warum ich denn nicht den einen oder anderen Artikel zur Bundeswehr oder zur Militärgeschichte für die Wikipedia schreiben will. Das lehne ich immer unter Hinweis auf die vorstehend geschilderten Gründe ab.
      Soweit meine, aus bisherigen Erfahrungen mit Wikipedia gewonnene, Meinung.

      Kommentar

      • Malefiz
        Cold Warrior
        • 22.12.2010
        • 373

        #4
        Ich stimme Dir in vielen Dingen zu. Ich kann das auch noch ergänzen. Da kommt jemand Neues, der ganze Artikel einreisst, neu schreibt und das mit einem sehr eingeschränktem Blick. Ich gucke auch gerne auf die Diskussion und die Versionsgeschichte.

        Meine Eltern hatten einen Brockhaus mit 24 Bänden, Ergänzungsbänden und Atlas im Regal. Das Teil hat richtig Geld
        gekostet. - Und war schon am Tag des Erscheinens veraltet.

        Einem Teil von Wikipedia geht es genauso, je nachdem ob sich jemand findet. Aber bei aktuellen Themen findet sich fast immer jemand, der die Artikel ergänzt. Daher ist Wikipedia meistens aktueller. Neben der Anzahl der Stichworte ist das der Hauptgrund meiner positiven Meinung zu Wikipedia. Wikipedia informiert sicher nicht all-umfassend.

        Die Zensur.... Gibt es sicher, Firmen, PR-Büros, Parteien, der BND (konnte mal anhand seiner IP-Adressen identifiziert werden). Es gibt aber auch Engagierte, die dem entgegen arbeiten. Da gibts auch sicher Missbrauch mit den Relevanzkriterien, wo Leute gestrichen werden, oder über Leute geschrieben wird, wo man sich fragt, ob sich jemand dafür interessiert. Kann man auch auf den Diskussionsseiten sehen.
        Bei militärischen Themen ist die englische Wikipedia besser und oft ausführlicher. Ich beobachte die Seiten im Umfeld der "Jägertruppe der Bundeswehr". Da schwankt die Qualität gewaltig. Manche versuchen das Thema auf den aktuellen Stand zu reduzieren.

        Die Quellen... Kann ich Dich verstehen. Manche benutzen nur öffentlich zugängliche Quellen, die oft zu wünschen übrig lassen. Aber, wenn Du als Quelle genannt wirst, mit dem Forum hier, ist das doch als Ansatzpunkt besser, wie das "Schwarze Barett", an das niemand heran kommt. Ich habe mir angewöhnt Quellen zu ergänzen, wenn mir was auffällt.
        Ich bin Naturwissenschaftler und habe etwa 50 Artikel und vier Übersichtsartikel (alle eingeladen) geschrieben in "peer review" Journalen.
        Mir ist das Problem der Quellen da durchaus geläufig. Wenn die von jemandem gelesen werden, ausserhalb der Universitätswelt, bleiben dem die Quellen meistens verschlossen. Weil die Artikel dann kostenpflichtig sind.
        Deshalb würde ich bei Wikipedia andere Massstäbe, wie Zugänglichkeit der Artikel, mit bewerten. Die Qualität sollte da sicher immer berücksichtigt werden.

        Hier in dem Forum sollten wir uns vielleicht auch Gedanken machen, wie man das Wissen erhalten kann. Was passiert wenn sich niemand mehr bereit erklärt das Forum zu betreiben oder sich die Leute zerstreiten, wie im NVA-Forum.

        Ich habe keine Interessenkonflikte mit Wikipedia und gehöre dem Verein nicht an.
        Zuletzt geändert von Malefiz; 16.10.2021, 11:13. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2823

          #5
          Zitat von Malefiz Beitrag anzeigen
          Hier in dem Forum sollten wir uns vielleicht auch Gedanken machen, wie man das Wissen erhalten kann. Was passiert wenn sich niemand mehr bereit erklärt das Forum zu betreiben oder sich die Leute zerstreiten, wie im NVA-Forum.
          Da stimme ich Dir vollkommen zu. Deshalb speichere ich meine eigenen Beiträge grundsätzlich als Word-Datei (zumindest wenn sie etwas umfangreicher sind) und lade mir bei interessanten Diskussionen die gesamte Website mit eventuellen Anlagen als Sicherung herunter.
          Das hilft natürlich der Allgemeinheit der Nutzer nichts.

          Kommentar

          • DeltaEcho80
            Cold Warrior
            • 09.03.2013
            • 1703

            #6
            Ich kann dir - Jörg - nur zustimmen. Als Social Media Manager habe ich beruflich tagtäglich mit Wikipedia zu tun, jetzt auch ganz aktuell wieder. Unsere Bank steht vor einer Fusion mit einer Nachbarbank und ich kann die beiden bisherigen Einträge der Alt-Banken nicht zusammenführen, sondern muss einen neuen Wiki-Eintrag schreiben.

            Aber die alten Seiten dann zu löschen, wird auch wieder ein endloser Kampf, da Wiki ohne Ende Beweise und Belege fordert. Auf der anderen Seite stehen viele zumindest ungeprüfte Inhalte drin. Das verstehe ich oft nicht (mehr). Scheint ein Phänomen wie bei Facebook zu sein: Auf der einen Seite verlangt man für jede Kleinigkeiten Nachweise ohne Ende (z.B. Nutzernamen), aber die Inhalte werden nicht geprüft oder nur sehr einseitig.

            Ohne deine Beiträge hier im Forum in irgendeiner Weise kritisieren zu wollen, aber es wundert mich, dass die Wikipedia einen Link in ein Internetforum als Quelle akzeptiert. Sieht dann jemand den Beitragsstrang hinter dem Link auch ohne Anmeldung hier im Forum?
            Zuletzt geändert von DeltaEcho80; 17.10.2021, 11:37.

            Kommentar

            • Malefiz
              Cold Warrior
              • 22.12.2010
              • 373

              #7
              Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
              Sieht dann jemand den Beitragsstrang hinter dem Link auch ohne Anmeldung hier im Forum?
              Die Frage hat mich auch umgetrieben. Ich habe "Heimatschutzkommando" und eben noch mal "Nemere" gegoogelt. Da kam nur ein Treffer bei "Heimatschutzkommando".
              Wenn ich die Versionsgeschichte von "Heimatschutzkommando" richtig interpretiere hat der Nutzer TUBS den Link eingefügt. Der ist bei vielen Artikeln über Jäger aktiv, der liest dann hier wohl mit.

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2823

                #8
                Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
                Sieht dann jemand den Beitragsstrang hinter dem Link auch ohne Anmeldung hier im Forum?
                Anscheinend schon. Ich habe den Link aus Wikipedia ohne Anmeldung hier im Forum aufgerufen, man kann dann den gesamten Beitragsstrang bei coldwar.de lesen.

                Kommentar

                • Rex Danny
                  Administrator
                  • 12.06.2008
                  • 4313

                  #9
                  Du kannst ohne Anmeldung/ Registrierung alles lesen, aber keine Anhänge öffnen bzw. in der Downloadsection etwas herunterladen.

                  Grüße


                  Rex Danny

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X